Willkommen zum KI Workshop der Mediengestaltung der USE. Benjamin einer unserer Mediengestalter wird euch ein bischen etwas über künstliche Intelligenzen erzählen und wie Ihr sie am besten in eurem Alltag nutzen könnt. Viel Spaß!
Man sollte sich heutzutage mit den Tools beschäftigen. Viele Menschen verwenden diese Tools heute schon um einen besseren Arbeits Output zu erzeugen. Aber denkt bitte auch daran das KI kein Wundermittel ist und noch in der Entwicklung ist.
„Soziale Medien quellen über vor KI-Heilsversprechen von selbsternannten Experten. Diese verkaufen Kurse, während Chat-GPT nützlich Dokumente zusammenfasst, bei Excel hilft, Gedichte spinnt und mehr. Finden Sie Ihre Anwendung durch Ausprobieren heraus!“
Viele Menschen, die zum ersten Mal mit einem Chatbot kommunizieren, machen einen Fehler: Sie schreiben der Maschine menschliche Eigenschaften zu. Das ist verständlich, schließlich imitieren und reproduzieren die Systeme unsere Sprache. Emotionen oder Empathie besitzen sie aber nicht. Wer Krisen durchlebt oder psychische Probleme hat, braucht keine KI, sondern eine Therapeutin.
Chatbots beruhen auf Sprachmodellen, die mit großen Mengen an Text trainiert werden. Unternehmen wie Open AI, Microsoft und Google verleiben sich das halbe Netz ein, um ihre Systeme damit zu füttern. Die Textautomaten reihen Wörter aneinander, die online oft in ähnlichen Zusammenhängen auftauchen. Manchmal kommen dabei Antworten heraus, die zwar überzeugend klingen, aber frei erfunden sind.
Chat Gpt ist der fortgeschrittenste Chatbot, hat aber nur Wissen bis 2021 und kostet in der Vollversion 20 Dollar pro Monat. Chat Gpt hat derzeitig keinen Zugang zum Internet. Er kann in der free Version schon eine sehr nützliche Hilfe sein!
Hier gehts zum Chat GPT Chatbot
Bing ist die Suchmaschine von Microsoft die einen Klon von Chat Gpt verwendet, zur Suche im Internet. die KI hat vollen Zugang zum Internet und ist komplett kostenlos, aber nicht so leistungsfähig wie Chat Gpt.
Am besten verwendet ihr dafür den Microsoft Edge Browser. Es geht auch mit anderen Browsern aber nur im eingeschränkten Modus!
Bart ist der Chatbot von Google. Er ist momentan noch noch im Training kann aber schon genutzt werden. Google selbst sagt er liefert noch keine genauen Ergebnisse. Er ist ebenfalls kostenlos über den Browser verfügbar. Er wird auch nach der Probe Phase kostenlos zur Verfügung stehen. Bart wird später in die komplette Google Suche und Cloud eingebunden. Was sehr interessant werden dürfte.
Man tippt etwas in ein Textfeld und bekommt eine Antwort, was kann man da schon falsch machen? Leider eine ganze Menge. Die Qualität des Outputs hängt stark vom Input ab. Gute Prompts, so nennt man die Eingaben, bestehen selten aus einem Satz. Dabei hilft es, sich den Chatbot als einen ahnungslosen Praktikanten vorzustellen, der so viele Zusatzinformationen benötigt wie möglich. Immer mit dem Wissen im Hinterkopf, dass man es mit einer Maschine zu tun hat. Sinnvoll ist es etwa, zu Beginn die Rolle des Chatbots einzugrenzen und klar zu benennen, was man sich wünscht. „Du bist ein professioneller Koch. Ich interessiere mich für einfache, aber kreative Rezepte, die maximal eine halbe Stunde Vorbereitungszeit in Anspruch nehmen. Wenn ich dir Zutaten sage, erstellst du daraus drei Schritt-für-Schritt-Anleitungen für unterschiedliche Gerichte. Heute habe ich Karotten, Blumenkohl und Kartoffeln übrig. Was kann ich damit kochen?“
Alle 3 Unternehmen Open Ai, Microsoft und Google sagen das ihre Chatbots zwar Deutsch beherschen, es aber ratsam ist mit ihnen in Englisch zu komunizieren. Es werden dann bessere Ergebnisse geliefert. Aber mit DeepL Translator ist das kein Problem ! DeepL ist eine Übersetzungs KI!
Hier gehts zum DeepL Übersetzer
Ein „Prompt“ ist in der Informatik und im Bereich des maschinellen Lernens eine Art von Eingabeaufforderung oder Textanfrage, die dazu dient, einem KI-Modell wie GPT-3 oder einem anderen Sprachmodell eine bestimmte Aufgabe oder Anfrage zu stellen. Ein Prompt besteht aus einem oder mehreren Textsätzen, die den Kontext und die Informationen liefern, auf deren Grundlage das Modell eine Antwort oder einen Text generiert.
Im Kontext von GPT-3 oder ähnlichen Modellen wird ein Prompt verwendet, um eine gewünschte Ausgabe zu steuern. Indem man dem Modell ein klar formuliertes Prompt gibt, kann man beeinflussen, welche Art von Antwort oder Text generiert wird. Zum Beispiel könnte man ein Prompt wie „Beschreibe die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane.“ geben und daraufhin eine detaillierte Antwort zum Thema erhalten.
Prompts können in verschiedenen Anwendungen verwendet werden, von Textgenerierung über Übersetzung bis hin zur Codeerstellung und mehr. Sie spielen eine wichtige Rolle dabei, wie gut ein Modell in der Lage ist, spezifische Aufgaben zu verstehen und darauf zu reagieren.
Also das ist mir zu schwierig zu verstehen. Hmm fragen wir doch einfach mal Chat GPT was den das ist?
Ein „Prompt“ ist wie eine Frage oder Anweisung, die du einem klugen Computerprogramm gibst. Denk dir vor, du redest mit einem schlauen Roboter, der Text verstehen und schreiben kann. Wenn du diesem Roboter eine Frage oder eine Aufgabe gibst, dann ist das deine „Prompt“. Der Roboter antwortet dann auf Grundlage dessen, was du ihm gesagt hast.
Zum Beispiel, wenn du dem Roboter sagst: „Erzähle mir von Hunden.“, dann ist das dein Prompt. Der Roboter wird dir dann eine Antwort geben, die etwas über Hunde sagt. Prompts sind also wie die Dinge, die du dem Roboter sagst, um ihn dazu zu bringen, dir etwas zu erzählen.
Bei einem negativen Prompt, weißt man den Chatbot an etwas vom ausgegebenen Text abzuziehen. Oder auch die Ausgabe zu vereinfachen.
Die Schreibe (*): Thema ist (1), (2) Methode
Die Handle als ein (*): Schreibe (*) Methode
Der Chat GPT Bot eignet sich hervorragend um Texte zu verkürzen und zu vereinfachen!
Vereinfache diesen Text:“dein Text“.
Verkürze diesen Text:“dein Text“.
Ich stelle euch hier die Bild KI Recraft vor. Sie ist Pixel und Vektorbasiert. Die KI ist kostenlos nutzbar und sehr leistungsfähig.
Man benötigt allerdings einen kostenlosen Google Account!
Ein cooler Online Photo Editor. Ich persönlich finde den Resizer einfach nur cool. Es gibt ein paar coole Foto Effekte wie auf Instagram. Download ist als Jpg, Png, Gif und Web vorhanden. Ein cooles Tool um kurz mal ein paar Bilder zu bearbeiten. Natürlich komplett kostenlos.
Canva ist ein Online Gestaltungs Tool. Man kann aus vielen Vorlagen auswählen. Man kann Präsentationen, Flyer, Karte u.v.m damit erstellen. Es ist in eingeschränkter Form kostenlos nutzbar, Die Handhabung ist sehr einfach.
Ich zeige euch nun was ihr mit den Tools kostenlos erstellen könnt. Es ist nur ein einfaches Beispiel. Ich finde mit der Tool Kombination kann man sehr coole Sachen umsonst erstellen. Probiert es doch mal aus!